Pünktlich zur warmen Jahreszeit sind sie wieder da: Insekten. Sie fliegen und krabbeln durch die Natur – und verirren sich immer wieder auch in die Häuser und Wohnungen. Hier allerdings ist das permanente Summen wenig erwünscht und auch auf Mückenstiche kann man getrost verzichten. Statt zur Fliegenklatsche oder gar zu chemischen Mitteln zu greifen, ist es deutlich umwelt- und tierfreundlicher, die Insekten gar nicht erst ins Haus gelangen zu lassen. Eine simple und effektive Möglichkeit des Insektenschutzes ist die Montage von Insektenschutzgewebe.
Wichtig: passgenaues Insektenschutzgewebe
Insektenschutzgewebe für Fenster und Türen beeinträchtigen kaum den Ausblick oder den Lichteinfall ins Haus, stellen jedoch für Fliegen, Spinnen, Mücken und Co. eine unüberwindliche Barriere dar. Voraussetzung dafür ist, dass der Insektenschutz passgenau angefertigt und ohne Lücken in die Fenster oder die Terrassentür eingesetzt wird. Ich arbeite hierfür gern mit dem Hersteller Neher zusammen. Das Unternehmen bietet passende Systeme, von Spannrahmen für Fenster sowie Rollos über Schiebeanlagen für die Terrassentür bis zum Insektenschutz für die Dachfenster. Die Fäden des Schutzgewebes sind kaum dicker als ein menschliches Haar und beeinträchtigen somit nicht die Optik. Gleichzeitig ist das Gewebe so robust, dass es Insekten wirksam bremst und auch kräftigen Windböen standhält.
Beratung vor Ort
Für einen guten Sitz der Schutzgewebe nehme ich bei Ihnen vor Ort Maß und lasse das Fliegengitter bei Neher in Baden-Württemberg passend anfertigen.
Noch bequemer wird der Schutz vor den ungebetenen Gästen, wenn man den Insektenschutz direkt in die Gebäudeautomation integriert. Dann lassen sich beispielsweise Schutzrollos, die mit einem Elektromotor ausgestattet sind, auch bequem per Wandbedienung oder Funkhandsender handhaben.
Lassen Sie uns gleich einen Beratungstermin vereinbaren: 0171-2644332.